projektXchange - Austausch macht Fremde zu Freunden!

Austausch macht Fremde zu Freunden!

  • So funktioniert pXc
  • Unsere Botschafter
    • Botschafter werden
  • Anmeldung pXc Workshop
  • Aktuelles
  • Testimonial
    • Video Testimonial
    • projektXchange bei Okto TV
    • projektXchange bei watchado
  • Links and More
  • Presse
  • FAQ

Austausch macht Fremde zu Freunden


projektXchange ist ein Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes im Bereich Migration und Integration. Das Projekt wurde 2009 vom Verein „Lernen aus Zeitgeschichte“ entwickelt und wird seit 2012 vom Österreichischen Roten Kreuz als Projektträger umgesetzt.

projektXchange setzt erfrischende Akzente für einen Zugang zu interkulturellem Verständnis und eröffnet durch persönliches Kennenlernen Möglichkeiten, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen und ein gegenseitiges offenes und bereicherndes Miteinander zu fördern.

Rund 350 ehrenamtliche BotschafterInnen besuchen Schulen und Jugendgruppen und berichten von ihrer persönlichen Geschichte, ihren Erfahrungen sowie über ihre Lösungs- und Erfolgsstrategien.

Was bieten wir an?
  • Bei projektXchange besuchen wir mit Integrationsbotschaftern jährlich mehr als 200 Schulklassen und Jugendgruppen in ganz Österreich und erreichen dadurch mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche.
  • Mögliche Schwerpunkte eines Workshops sind:
    • Toleranz und Vorurteile
    • Miteinander leben
    • Kulturen und Identitäten
    • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
    • Diskriminierung und Flucht
  • projektXchange kann ausgezeichnet in bestehende Schulfächer, beispielsweise Geographie- und Geschichtsunterricht, den Sprachunterricht oder den Religionsunterricht integriert werden.
  • Ein Schulbesuch dauert 2 Unterrichtseinheiten, ist für alle Schulstufen und Schultypen geeignet und ist kostenfrei.


Was kannst du von einem projektXchange-Besuch erwarten?
  • Interkulturell: SchülerInnen begegnen Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem kulturellem Background.
  • Interaktiv: Unsere Workshop sind interaktiv gestaltet.
  • Individuell: Jeder Workshop ist individuell an die Bedürfnisse und Wünsche von SchülerInnen, LehrerInnen und BotschafterInnen gleichermaßen angepasst.
  • Informell: Der Workshop findet in einem informellen Rahmen, am besten in einem Sesselkreis statt.
  • Interessant: SchülerInnen hören die persönlichen Geschichten und Erlebnisse unserer BotschafterInnen direkt im Workshop und dürfen ihre Fragen stellen und ihre Meinungen mit uns teilen.


Was ist das Besondere an projektXchange?
  • SchülerInnen in Österreich lernen Menschen mit interkulturellen Wurzeln in einer persönlichen Begegnung kennen.
  • Dies ermöglicht es, Vorurteile abzubauen und zu zeigen, welchen Beitrag MigrantInnen für ein vielfältiges und respektvolles Zusammenleben in Österreich leisten können und trägt zu einem friedlichen, solidarischen Zusammenleben bei.


Was ist unser Ziel?
  • Wir wollen allen SchülerInnen an österreichischen Schulen eine individuelle, interkulturelle und persönliche Begegnung ermöglichen.
  • Aufgrund von aktuellen Ereignissen und Entwicklungen ist es aus Sicht des Österreichischen Roten Kreuzes wichtiger denn je, durch interkulturelle Begegnungen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beizutragen. Dieses Ziel wollen wir durch die Durchführung unserer Workshops in ganz Österreich und an allen österreichischen Schulen erreichen.


Wozu machen wir das?
  • projektXchange-BotschafterInnen möchten Kindern und Jugendlichen einen neuen, erweiterten Blick auf die Welt ermöglichen und sie offener für die Begegnung mit anderen Kulturen machen.
  • projektXchange begünstigt einen effektiven und nachhaltigen Zugang zu interkulturellem Verständnis und ermöglicht auf einzigartige Weise den Dialog zwischen jungen Menschen und Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.


Was kann eine Begegnung bewirken?
  • Die Begegnung begünstigt den Zugang zu interkulturellem Verständnis der SchülerInnen. Sie eröffnet durch das persönliche Kennenlernen die Möglichkeit, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen. Ein gegenseitiges offenes und bereicherndes Miteinander wird zudem gefördert.
  • Die persönliche Beziehung der SchülerInnen unter- und miteinander verbessert sich nachhaltig durch die Vermittlung von Respekt und Wertschätzung gegenüber verschiedenen Meinungen.
  • Offenheit für das Fremde erweitert den Horizont, fördert die Kreativität und ist nicht selten entscheidend bei zukünftigen Begegnungen.


Was ist unsere Lösung?Das Projekt fördert einen offenen Austausch mit dem Ziel, Vorurteile im Bereich Migration und Integration durch die Möglichkeit der direkten Begegnungen abzubauen und trägt auf diese Weise zu mehr Respekt, Verständnis und Toleranz bei.


Möchten Sie mehr erfahren und sich zu einem Workshop anmelden?



Sie haben eine Frage an unser Projektteam? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie sich anmelden können? Wir freuen uns von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter.



Kontaktieren Sie uns
unter der E-Mail Adresse: projektXchange@roteskreuz.at
falls Sie noch mehr über uns erfahren möchten.

Unsere pXc Botschafter

  • Habibullah Habib
    Habibullah Habib
  • Tom Hanslmaier
    Tom Hanslmaier
  • Elias Doppler
    Elias Doppler
  • Mierna Mahmud
    Mierna Mahmud
  • Bassel Kannou
    Bassel Kannou
  • Bohdan und Ewa Hanushevsky
    Bohdan und Ewa Hanushevsky
  • Jovana Matic
    Jovana Matic
  • Jim Baston
    Jim Baston
  • Eyad Jarach
    Eyad Jarach
  • Mohamed Attia
    Mohamed Attia
  • Anas Aladdin
    Anas Aladdin
  • Carola Amina Ponjevic
    Carola Amina Ponjevic
  • Fatemeh Fozooni
    Fatemeh Fozooni
  • Zeliha Özlü
    Zeliha Özlü
  • Nika Mizerski
    Nika Mizerski
  • Sigrid Francesca Beckenbauer
    Sigrid Francesca Beckenbauer
  • Muktar Mohamed
    Muktar Mohamed
  • Emad Ulddin Taher Agha
    Emad Ulddin Taher Agha
  • Reza Bahrami
    Reza Bahrami
  • Othman Shakir
    Othman Shakir
  • Omer Nabizada
    Omer Nabizada
  • Samira El-Shamy
    Samira El-Shamy
  • Rateb Jarach
    Rateb Jarach
  • Tünde Kiss
    Tünde Kiss
  • Saliah Razak alias Sally Goldenboy
    Saliah Razak alias Sally Goldenboy
  • Shering Kanteh
    Shering Kanteh
  • Alem Mirzaie
    Alem Mirzaie
  • Ozan Caliskanoglu
    Ozan Caliskanoglu
  • Othman Laraki
    Othman Laraki
  • Abdul Rahman Rahmanzai
    Abdul Rahman Rahmanzai
  • Hadieh Alnaddaf
    Hadieh Alnaddaf
  • Sefa Yetkin
    Sefa Yetkin
  • Catherine Kagiri
    Catherine Kagiri
  • Ajet Kastrati
    Ajet Kastrati
  • Marija Ecimovic
    Marija Ecimovic
  • Rameez Okpalaugo
    Rameez Okpalaugo
  • Parvin Razavi
    Parvin Razavi
  • Aadam Sheikh
    Aadam Sheikh
  • Laila Jamali
    Laila Jamali
  • Nivin Alhaddad
    Nivin Alhaddad
  • Kimbie Humer-Vogl
    Kimbie Humer-Vogl
  • Martha Banegas
    Martha Banegas
  • Mustafa Al Hamdani
    Mustafa Al Hamdani
  • Shokat Ali Walizadeh
    Shokat Ali Walizadeh
  • Karwan Zandi
    Karwan Zandi
  • Rosalie Sumampong
    Rosalie Sumampong
  • Sabaha Sinanović
    Sabaha Sinanović
  • Ahmed Mahamud
    Ahmed Mahamud
  • Radmila Milojevic
    Radmila Milojevic
  • Marwa Sarah
    Marwa Sarah
  • Antony Puthenpurackal
    Antony Puthenpurackal
  • Zöhre Eken
    Zöhre Eken
  • Funda Sel
    Funda Sel
  • Azzeddine Tafouit
    Azzeddine Tafouit
  • Bassam Qashqo
    Bassam Qashqo
  • Lyudmyla Boleyko
    Lyudmyla Boleyko
  • Randa Alhaddad
    Randa Alhaddad
  • Bagher Ahmadi
    Bagher Ahmadi
  • Hosameldin Ahmed
    Hosameldin Ahmed
  • Isabella Andric
    Isabella Andric
  • Svjetlana Vulin
    Svjetlana Vulin
  • Lejla Mucic
    Lejla Mucic
  • Stephan Ozsváth
    Stephan Ozsváth
  • Indrajit Raichaudhuri
    Indrajit Raichaudhuri
  • Dilek Demir
    Dilek Demir
  • Mohamed Mohamed
    Mohamed Mohamed
  • Yurdagül Sener
    Yurdagül Sener
  • Azra Dulic
    Azra Dulic
  • Asma Ismaelzad
    Asma Ismaelzad
  • Maynat Kurbanova
    Maynat Kurbanova
  • Salman AL-Dulaimi
    Salman AL-Dulaimi
  • Josip Milohanic
    Josip Milohanic
  • Jubair Esmat Arab
    Jubair Esmat Arab
  • Maryam Mohammadi
    Maryam Mohammadi
  • Serpil Kirali
    Serpil Kirali
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gefördert durch das Land Niederösterreich und das Land Oberösterreich.

© 2021 · Österreichisches Rotes Kreuz · Impressum · Datenschutz · Kontakt