projektXchange - Austausch macht Fremde zu Freunden!

Austausch macht Fremde zu Freunden!

  • So funktioniert pXc
  • Unsere Botschafter
    • Botschafter werden
  • Anmeldung pXc Workshop
  • Aktuelles
  • Testimonial
    • Video Testimonial
    • projektXchange bei Okto TV
  • Links and More
  • Presse
  • FAQ
You are here: Home / Aktuelles / Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)


Wie kann ich meine Klasse anmelden? Wie viel kostet ein Workshop? Hier bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen:
Wie kann ich meine Klasse anmelden?
  • Die Anmeldung für einen pXc-Workshop erfolgt ganz einfach über unser Anmeldeformular. 
  • Nach Eingang der Anmeldung setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
  • Nach persönlicher Abstimmung wird ein/e geeignete/r pXc-BotschafterIn ausgewählt und ein Termin für einen Workshop vereinbart.

Wer kann sich für einen Workshop anmelden?
  • LehrerInnen und SchülerInnen ab der 1. Schulstufe
  • ElementarpädagogInnen
  • Inklusiv- und SonderpädagogInnen
  • LeiterInnen von Jugendorganisationen und Jugendgruppen

Wie läuft eine projektXchange-Begegnung ab?

  • Am Tag des vereinbarten Termins besucht ein/e projektXchange-MitarbeiterIn gemeinsam mit einer/einem BotschafterIn Ihre Klasse/Schule.
  • Die projektXchange-Begegnung soll in einem „informellen“ Rahmen stattfinden, für ein offenes Gespräch und Austausch eignet sich dafür ein Sesselkreis.
  • Nach einer kurzen Vorstellrunde erzählen BotschafterInnen aus ihrem Leben und beantworten Fragen der SchülerInnen.
  • Die Begegnung wird interaktiv geplant. SchülerInnen sind eingeladen, aktiv teilzunehmen und bei Bedarf offen über eigene Themen zu sprechen.
  • Im Anschluss an den Austausch folgt meist die Übergabe eines Gastgeschenks und ein gemeinsames Klassenfoto. Für den Besuch sollten zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden.

Was kostet ein projektXchange-Besuch?

Alle projektXchange-Begegnungen stehen kostenlos zur Verfügung. Unsere BotschafterInnen arbeiten ehrenamtlich.


Wie lange dauert eine projektXchange-Begegnung?

Für den Besuch der BotschafterInnen sollten zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden.


Zielgruppe von projektXchange

projektXchange-Begegnungen stehen ab der 1. Schulstufe für alle SchülerInnen (somit ab 6 Jahre bis ins Erwachsenenalter) an österreichischen Schulen zur Verfügung:

  • Volksschule
  • Hauptschule
  • KMS, NMS – Kooperative Mittelschule und Neue Mittelschule
  • AHS – Unterstufe
  • Sonderschule
  • AHS – Oberstufe
  • BHS und BMS – Berufsbildende Schulen (BMHS)
    • HTL, HTBLA – technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen
    • HLA, HBLA, HGBLA, HLT – andere Gewerbeberufe
    • HAK, HAS – kaufmännische Berufe
    • HLWB, FSWB, HUM – Dienstleistungs- und Sozialberufe
    • BAfEP und andere – Lehrer- und Erzieherbildung
    • HLFS, LFS – Land- und Forstwirtschaftliche Berufe
    • PS/PTS – Polytechnische Schule
    • BS – Berufsschule

Darüber hinaus freuen wir uns auch über Anmeldungen von:

  • Bildungsanstalten für Elementarpädagogik
  • Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik (ZIS)
  • Jugendorganisationen und Jugendgruppen
  • Allen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, die hier noch nicht genannt sind

Muss ich meine SchülerInnen auf den Workshop vorbereiten?

Eine Vorbereitung auf den Besuch der oder des Botschafters/in wäre wünschenswert. pXc-Workshops funktionieren am besten, wenn die SchülerInnen sich auf den Besuch vorbereiten und einige interessante Fragen erarbeiten. Unseren Leitfaden dazu finden Sie hier zum Downloaden.

Wie kann ich meine SchülerInnen vorbereiten?

Fragen zur Person, zum Ursprungsland, Kultur, Politik, Religion sowie Fragen zum Lebensweg der BotschafterInnen helfen, das Gespräch in Gang zu halten und sind eine ideale Vorbereitung für einen gelingenden Austausch.

Wer sind projektXchange-BotschafterInnen?


projektXchange-BotschafterInnen sind engagierte Menschen aus den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft und haben unterschiedliche kulturelle und geographische Wurzeln. Sie möchten Kindern und Jugendlichen einen neuen, erweiterten Blick auf die Welt ermöglichen und sie offener für die Begegnung mit anderen Kulturen machen.

Was ist ein „Gastgeschenk“?

Die ehrenamtlichen projektXchange-BotschafterInnen nehmen sich viel Zeit für die Schulbesuche. Deshalb freuen sie sich auch über ein kleines Gastgeschenk der Klasse. Das lässt sich gut in die Vorbereitung des Schulbesuchs integrieren.

Was eignet sich als „Gastgeschenk“?
  • Ein typisches Essen des Herkunftslandes des Gastes kochen/vorbereiten
  • Ein Lied oder einen Tanz einzustudieren
  • Eine Videoumfrage, was Menschen über das Herkunftsland des Gastes wissen
  • Beschäftigung mit der Literatur des Gastlandes
  • Plakate, Karten, kleine Videos, Musik, CDs gestalten
Die persönliche Gestaltung ist dabei wichtiger als der materielle Wert des Gastgeschenks.

Welche Themen werden in den Workshops behandelt?
  • Toleranz und Vorurteile
  • Miteinander Leben
  • Kulturen und Identitäten
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Diskriminierung und Flucht

projektXcahnge einfach erklärt…



Falls Sie noch andere Fragen haben, schicken Sie bitte einfach ein Email an projektXchange@roteskreuz.at

Unsere pXc Botschafter

  • Tahmouras-Thomas Moshir
    Tahmouras-Thomas Moshir
  • Branko Perisic
    Branko Perisic
  • Robert Chvátal
    Robert Chvátal
  • Toumaj Khakpour
    Toumaj Khakpour
  • Melih Gördesli
    Melih Gördesli
  • Zwetelina Ortega
    Zwetelina Ortega
  • Lysa Urbano
    Lysa Urbano
  • Fred Ohenhen
    Fred Ohenhen
  • Precious Osarounamen Ogbevoen
    Precious Osarounamen Ogbevoen
  • Sarah Momani
    Sarah Momani
  • Kella Wala
    Kella Wala
  • Slavko Ninic
    Slavko Ninic
  • Adela Kuliga
    Adela Kuliga
  • Ibrahima Fall
    Ibrahima Fall
  • Nataliia Kuzmina
    Nataliia Kuzmina
  • Judita Pecar
    Judita Pecar
  • Haris Bilajbegovic
    Haris Bilajbegovic
  • Köksal Baltaci
    Köksal Baltaci
  • Ismet Özdek
    Ismet Özdek
  • Yasin Pehlivan
    Yasin Pehlivan
  • Kambis Kohansal-Vajargah
    Kambis Kohansal-Vajargah
  • Katarina Dzomba
    Katarina Dzomba
  • Aylin Kösetürk
    Aylin Kösetürk
  • Selma Prodanovic
    Selma Prodanovic
  • Arman T. Riahi
    Arman T. Riahi
  • Ali Mahlodji
    Ali Mahlodji
  • Ünal Uzunkaya
    Ünal Uzunkaya
  • Dogan Cagri
    Dogan Cagri
  • Jakša Buljubašic
    Jakša Buljubašic
  • Manuel Bräuhofer
    Manuel Bräuhofer
  • Magdalena Zelasko
    Magdalena Zelasko
  • Nino Dzidziguri
    Nino Dzidziguri
  • Vera Lujic-Kresnik
    Vera Lujic-Kresnik
  • Stjepan Stazic
    Stjepan Stazic
  • Erol Yildiz
    Erol Yildiz
  • Ayse Sarikaya
    Ayse Sarikaya
  • Nina Kusturica
    Nina Kusturica
  • Alp Bora
    Alp Bora
  • Irma Halilovic
    Irma Halilovic
  • Aysegül Dinckan-Yilmaz
    Aysegül Dinckan-Yilmaz
  • Zaklina Dragutinovic
    Zaklina Dragutinovic
  • Irina Obushtarova
    Irina Obushtarova
  • Ara Karapetyan
    Ara Karapetyan
  • Nermina Tahirovic
    Nermina Tahirovic
  • Serdar Erdost
    Serdar Erdost
  • Tugba Seker
    Tugba Seker
  • Mansour El-Ganady
    Mansour El-Ganady
  • Brigita Supukovic
    Brigita Supukovic
  • Aida Cordic
    Aida Cordic
  • Elma Salo
    Elma Salo
  • Antal Kanjo
    Antal Kanjo
  • Barca Baxant
    Barca Baxant
  • Mercy Otieno
    Mercy Otieno
  • Yahya Genc
    Yahya Genc
  • Andrea Theisz
    Andrea Theisz
  • Minoo Amir-Mokri-Belza
    Minoo Amir-Mokri-Belza
  • Babar Amiri
    Babar Amiri
  • Asli Bayram
    Asli Bayram
  • Omar Al-Rawi
    Omar Al-Rawi
  • Alexey Sanko
    Alexey Sanko
  •  Alexandra Gallen
    Alexandra Gallen
  • Aida Kaltak
    Aida Kaltak
  • Kwasi Osei-Tutu
    Kwasi Osei-Tutu
  • Oana Botez
    Oana Botez
  • Meri Disoski
    Meri Disoski
  • Suna Orcun
    Suna Orcun
  • Hülya Hanci
    Hülya Hanci
  • Jubin Honarfar
    Jubin Honarfar
  • Jawid Najafi
    Jawid Najafi
  • Seher Çakir
    Seher Çakir
  • Jean Kepez
    Jean Kepez
  •  Mevlüt Kücükyasar
    Mevlüt Kücükyasar
  • Semra Pamuk
    Semra Pamuk
  • Gabrielle Costigan
    Gabrielle Costigan
  • Diana Karabinova
    Diana Karabinova
  • Lorena Gago
    Lorena Gago
  • Mahdi Mekic
    Mahdi Mekic
  • Aleksandra Izdebska
    Aleksandra Izdebska
  • Eser Ari-Akbaba
    Eser Ari-Akbaba
  • Feride Günes
    Feride Günes
  • Ali Asghari
    Ali Asghari
  • Blanca Vela
    Blanca Vela
  • Pamela Andrea Muñoz Lagos
    Pamela Andrea Muñoz Lagos
  • Gabor Littasy
    Gabor Littasy
  • Tayfun Tunaboylu
    Tayfun Tunaboylu
  • Drazen Ivanis
    Drazen Ivanis
  • Irena Klissenbauer
    Irena Klissenbauer
  • Blaise Batatabo
    Blaise Batatabo
  • Peraphan Jittrapirom
    Peraphan Jittrapirom
  • Sabri Opak
    Sabri Opak
  • Birsen Yetisti
    Birsen Yetisti
  • Vahid Sigari-Majd
    Vahid Sigari-Majd
  • Alina Gharibeh-Branic
    Alina Gharibeh-Branic
  • Diana Radulovski
    Diana Radulovski
  • Zoraida Dairiela Nieto Hernández
    Zoraida Dairiela Nieto Hernández
  • Toni Kronke
    Toni Kronke
  • Ednan Aslan
    Ednan Aslan
  • Emmanuel Genechi Chukwuka
    Emmanuel Genechi Chukwuka
  • Arash Riahi
    Arash Riahi
  • Billy Djoukoue
    Billy Djoukoue
  • Fereydun Zahedi
    Fereydun Zahedi
  • Andrea Narten
    Andrea Narten
  • Ibrahim Beyazit
    Ibrahim Beyazit
  • Markus Priller
    Markus Priller
  • Stephanie Cox
    Stephanie Cox
  • Jack Nuri
    Jack Nuri
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gefördert durch das Land Oberösterreich.

© 2025 · Österreichisches Rotes Kreuz · Impressum · Datenschutz · Kontakt