projektXchange - Austausch macht Fremde zu Freunden!

Austausch macht Fremde zu Freunden!

  • So funktioniert pXc
  • Unsere Botschafter
    • Botschafter werden
  • Anmeldung pXc Workshop
  • Aktuelles
  • Testimonial
    • Video Testimonial
    • projektXchange bei Okto TV
  • Links and More
  • Presse
  • FAQ
You are here: Home / Unsere BotschafterInnen / Paul Lendvai

Paul Lendvai

Paul_Lendvai_58
Beruf: Journalist
Geburtsjahr: 1929
Wurzeln: Ungarn

Der Journalist Paul Lendvai ist nicht nur ein sensibler Beobachter Österreichs, sondern auch ein bedeutender Mittler zwischen Ost und West.

Prof. Paul Lendvai, geboren am 24. August 1929 in Budapest, studierte Jus und war journalistisch tätig. Er wurde als politisch Unzuverlässiger 1953 für 8 Monate verhaftet und interniert, anschließend erhielt er wegen Berufsverbots drei Jahre keine Anstellung. Seit 1957 lebt er in Österreich und seit 1959 ist er österreichischer Staatsbürger. Er ist wieder verheiratet, gehört keiner politischen Partei an, ist ferner Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und internationale Beziehungen und Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen für Mittel- und Osteuropa der Bertelsmann-Stiftung. Er war zwischen 1960 und 1982 Wiener Korrespondent der britischen Tageszeitung „Financial Times“ sowie Kolumnist für österreichische, deutsche und Schweizer Zeitungen und Rundfunkanstalten. Von 1982 bis 1987 war er Leiter der Osteuropa-Redaktion des Österreichischen Rundfunks (ORF) im Range eines Chefredakteurs. Vom April 1987 bis Oktober 1998 war Prof. Lendvai Intendant von Radio Österreich International. Er ist jetzt Leiter des „Europastudios“, der monatlichen, internationalen TV﷓Diskussionssendung und schreibt eine wöchentliche Kolumne für die Tageszeitung „Der Standard“ (Wien).

Prof. Lendvai ist Autor von zehn Büchern über Osteuropa, die in deutscher (fünf in englischer, drei in französischer und in ungarischer, eines in japanischer, hebräischer und polnischer) Sprache erschienen sind und Herausgeber eines Sammelbandes über „Religionsfreiheit, Menschenrechte und Entspannung“. Er war Gastprofessor an der Universität von Kalifornien und hielt im In- und Ausland zahlreiche Vorträge über die internationale Lage. Seit 1973 ist er Mitherausgeber und Chefredakteur der Vierteljahreszeitschrift „Europäische Rundschau“.

Für seine journalistischen Leistungen wurde Prof. Lendvai 1974 mit dem Karl-Renner-Preis für Publizistik ausgezeichnet. 1980 hat ihm der Bundespräsident auf Vorschlag des Wissenschaftsministeriums in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen den Berufstitel Professor zuerkannt. Er ist Träger zahlreicher in- und ausländischer Auszeichnungen. Für sein Buch „Zwischen Hoffnung und Ernüchterung – Reflexionen zum Wandel in Osteuropa“ erhielt er den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch im Jahr 1994. Den „Donauland-Sachbuchpreis“ bekam Prof. Lendvai für sein Buch „Auf schwarzen Listen – Erlebnisse eines Mitteleuropäers“. Im April 1999 wurde er mit dem Axel-Corti-Preis der Österreichischen Volksbildung für seine Tätigkeit als Fernsehkommentator und Diskussionsleiter ausgezeichnet. Im Sommer 2001 erhielt er den Corvinus-Preis des Budapester Europainstituts und im Oktober 2006 den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik..


Ehrungen:


Dr. Karl Renner-Preis für Publizistik
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Professorentitel auf Vorschlag des Wissenschaftsministeriums
1984    Preis aus der Dr. Karl Renner-Stiftung der Stadt Wien
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
1989    Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse, für Verdienste um die Republik Österreich
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch
Mittelkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn
Donauland-Sachbuchpreis
Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland
Niederösterreich
1997    Kommandeur’s Kreuz des Verdienstordens Frankreichs
1998    Axel Corti-Preis der Jury der Fernsehpreise der Österreichischen Volksbildung
1999    Kommandeur’s Kreuz des Verdienstordens der Republik Polen
2000    Großer Ehrenpreis des Burgenländischen Journalistenpreises 2000
2001    Fernsehpreis der Österreichischen Volksbildung für die TV-Dokumentation
„Kreisky – Licht und Schatten einer Ära“
2001    Corvinus-Preis des Budapester Europainstituts
Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Dr. Alois Mock-Europa-Preis
Verdienstkreuz mit Stern der Republik Ungarn
2003    Fellowship des „Centrum für angewandte Politikforschung“, München
2006    Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
2008   Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln


Buchveröffentlichungen:


·    „Der Rote Balkan – Zwischen Nationalismus und Kommunismus“, 1969;
(erschien auch in den USA, England und Frankreich);

·    „Antisemitismus ohne Juden – Entwicklungen und Tendenzen in Osteuropa“, 1972;
(erschien auch in den USA, England, Frankreich, Israel und Polen (in Samistat));

·    „Kreisky – Porträt eines Staatsmannes“, 1972;
(zusammen mit Karl Heinz Ritschel);

·    „Die Grenzen des Wandels – Spielarten des Kommunismus im Donauraum“, 1977;

·    “Der Medienkrieg – Wie kommunistische Regierungen mit Nachrichten
Politik machen“,1981;
(erschien auch in Frankreich, England, USA und Japan);

·    “Religionsfreiheit und Menschenrechte“, (Hrsg.) 1981;

·    “Das einsame Albanien“,  1985;
2. Auflage 1986;

·    “Das eigenwillige Ungarn, Innenansichten eines Grenzgängers“, 1986;
2. erweiterte Auflage 1988  (erschien auch in England und Ungarn);

·    “Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“
Reflexionen zum Wandel in Osteuropa, 1994;
(erschien auch in Ungarn)

·    “Auf schwarzen Listen“
Erlebnisse eines Mitteleuropäers, 1996;
(erschien auch in Ungarn, England, der Slowakei, Tschechien und Italien)
2004 erschien eine neu überarbeitete, erweiterte Auflage.

·    „Die Ungarn  –  Ein Jahrtausend, Sieger in Niederlagen“, 1999.
(erschien auch in Ungarn, Tschechien, Rumänien, England und in den USA)

·  „Reflexionen eines kritischen Europäers“, 2005.

·  „Der Ungarn-Aufstand 1956 – Eine Revolution und ihre Folgen)
    (Deutsch und Ungarisch 2006; The Hungarian Uprising 1956 – geplant für 2007 )

·  „Mein Österreich – 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht“ (2007)

·  „Best of Lendvai“ (2008)

 

Kontakt mit dem Projektteam aufnehmen projektXchange@roteskreuz.at

 

Unsere pXc Botschafter

  •  Mevlüt Kücükyasar
    Mevlüt Kücükyasar
  • Tahmouras-Thomas Moshir
    Tahmouras-Thomas Moshir
  • Magdalena Zelasko
    Magdalena Zelasko
  • Fereydun Zahedi
    Fereydun Zahedi
  • Ayse Sarikaya
    Ayse Sarikaya
  • Katarina Dzomba
    Katarina Dzomba
  • Branko Perisic
    Branko Perisic
  • Antal Kanjo
    Antal Kanjo
  • Vahid Sigari-Majd
    Vahid Sigari-Majd
  • Emmanuel Genechi Chukwuka
    Emmanuel Genechi Chukwuka
  • Hülya Hanci
    Hülya Hanci
  • Blanca Vela
    Blanca Vela
  • Ünal Uzunkaya
    Ünal Uzunkaya
  • Ali Asghari
    Ali Asghari
  • Birsen Yetisti
    Birsen Yetisti
  • Blaise Batatabo
    Blaise Batatabo
  • Semra Pamuk
    Semra Pamuk
  • Omar Al-Rawi
    Omar Al-Rawi
  • Alina Gharibeh-Branic
    Alina Gharibeh-Branic
  • Ednan Aslan
    Ednan Aslan
  • Judita Pecar
    Judita Pecar
  • Adela Kuliga
    Adela Kuliga
  • Jean Kepez
    Jean Kepez
  • Zoraida Dairiela Nieto Hernández
    Zoraida Dairiela Nieto Hernández
  • Meri Disoski
    Meri Disoski
  • Suna Orcun
    Suna Orcun
  • Zwetelina Ortega
    Zwetelina Ortega
  • Diana Radulovski
    Diana Radulovski
  • Andrea Theisz
    Andrea Theisz
  • Stjepan Stazic
    Stjepan Stazic
  • Nina Kusturica
    Nina Kusturica
  • Alexey Sanko
    Alexey Sanko
  • Babar Amiri
    Babar Amiri
  • Mansour El-Ganady
    Mansour El-Ganady
  • Markus Priller
    Markus Priller
  • Jubin Honarfar
    Jubin Honarfar
  • Aleksandra Izdebska
    Aleksandra Izdebska
  • Ismet Özdek
    Ismet Özdek
  • Aida Kaltak
    Aida Kaltak
  • Irma Halilovic
    Irma Halilovic
  • Alp Bora
    Alp Bora
  • Dogan Cagri
    Dogan Cagri
  • Aylin Kösetürk
    Aylin Kösetürk
  • Andrea Narten
    Andrea Narten
  • Gabrielle Costigan
    Gabrielle Costigan
  • Kwasi Osei-Tutu
    Kwasi Osei-Tutu
  • Jack Nuri
    Jack Nuri
  • Yahya Genc
    Yahya Genc
  • Drazen Ivanis
    Drazen Ivanis
  • Jakša Buljubašic
    Jakša Buljubašic
  • Haris Bilajbegovic
    Haris Bilajbegovic
  • Ibrahima Fall
    Ibrahima Fall
  • Nataliia Kuzmina
    Nataliia Kuzmina
  • Seher Çakir
    Seher Çakir
  • Sarah Momani
    Sarah Momani
  • Toumaj Khakpour
    Toumaj Khakpour
  • Gabor Littasy
    Gabor Littasy
  • Eser Ari-Akbaba
    Eser Ari-Akbaba
  • Ibrahim Beyazit
    Ibrahim Beyazit
  • Lysa Urbano
    Lysa Urbano
  • Vera Lujic-Kresnik
    Vera Lujic-Kresnik
  • Fred Ohenhen
    Fred Ohenhen
  • Manuel Bräuhofer
    Manuel Bräuhofer
  • Precious Osarounamen Ogbevoen
    Precious Osarounamen Ogbevoen
  • Zaklina Dragutinovic
    Zaklina Dragutinovic
  • Selma Prodanovic
    Selma Prodanovic
  • Asli Bayram
    Asli Bayram
  • Nermina Tahirovic
    Nermina Tahirovic
  • Irina Obushtarova
    Irina Obushtarova
  • Elma Salo
    Elma Salo
  • Feride Günes
    Feride Günes
  • Nino Dzidziguri
    Nino Dzidziguri
  • Peraphan Jittrapirom
    Peraphan Jittrapirom
  • Barca Baxant
    Barca Baxant
  • Ara Karapetyan
    Ara Karapetyan
  • Mercy Otieno
    Mercy Otieno
  • Serdar Erdost
    Serdar Erdost
  • Köksal Baltaci
    Köksal Baltaci
  • Tayfun Tunaboylu
    Tayfun Tunaboylu
  • Arash Riahi
    Arash Riahi
  • Oana Botez
    Oana Botez
  • Sabri Opak
    Sabri Opak
  • Ali Mahlodji
    Ali Mahlodji
  • Irena Klissenbauer
    Irena Klissenbauer
  • Tugba Seker
    Tugba Seker
  • Lorena Gago
    Lorena Gago
  • Minoo Amir-Mokri-Belza
    Minoo Amir-Mokri-Belza
  • Mahdi Mekic
    Mahdi Mekic
  • Kambis Kohansal-Vajargah
    Kambis Kohansal-Vajargah
  • Brigita Supukovic
    Brigita Supukovic
  • Billy Djoukoue
    Billy Djoukoue
  • Toni Kronke
    Toni Kronke
  • Kella Wala
    Kella Wala
  • Pamela Andrea Muñoz Lagos
    Pamela Andrea Muñoz Lagos
  • Yasin Pehlivan
    Yasin Pehlivan
  • Robert Chvátal
    Robert Chvátal
  • Erol Yildiz
    Erol Yildiz
  • Aida Cordic
    Aida Cordic
  • Stephanie Cox
    Stephanie Cox
  • Melih Gördesli
    Melih Gördesli
  • Aysegül Dinckan-Yilmaz
    Aysegül Dinckan-Yilmaz
  • Jawid Najafi
    Jawid Najafi
  • Diana Karabinova
    Diana Karabinova
  •  Alexandra Gallen
    Alexandra Gallen
  • Slavko Ninic
    Slavko Ninic
  • Arman T. Riahi
    Arman T. Riahi
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gefördert durch das Land Oberösterreich.

© 2025 · Österreichisches Rotes Kreuz · Impressum · Datenschutz · Kontakt