projektXchange - Austausch macht Fremde zu Freunden!

Austausch macht Fremde zu Freunden!

  • So funktioniert pXc
  • Unsere Botschafter
    • Botschafter werden
  • Anmeldung pXc Workshop
  • Aktuelles
  • Testimonial
    • Video Testimonial
    • projektXchange bei Okto TV
  • Links and More
  • Presse
  • FAQ

Austausch macht Fremde zu Freunden


projektXchange ist ein Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes im Bereich Migration und Integration. Das Projekt wurde 2009 vom Verein „Lernen aus Zeitgeschichte“ entwickelt und wird seit 2012 vom Österreichischen Roten Kreuz als Projektträger umgesetzt.

projektXchange setzt erfrischende Akzente für einen Zugang zu interkulturellem Verständnis und eröffnet durch persönliches Kennenlernen Möglichkeiten, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen und ein gegenseitiges offenes und bereicherndes Miteinander zu fördern.

Rund 350 ehrenamtliche BotschafterInnen besuchen Schulen und Jugendgruppen und berichten von ihrer persönlichen Geschichte, ihren Erfahrungen sowie über ihre Lösungs- und Erfolgsstrategien.

Was bieten wir an?
  • Bei projektXchange besuchen wir mit IntegrationsbotschafterInnen jährlich mehr als 200 Schulklassen und Jugendgruppen in ganz Österreich und erreichen dadurch mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche.
  • Mögliche Schwerpunkte eines Workshops sind:
    • Toleranz und Vorurteile
    • Miteinander leben
    • Kulturen und Identitäten
    • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
    • Diskriminierung und Flucht
  • projektXchange kann ausgezeichnet in bestehende Schulfächer, beispielsweise Geographie- und Geschichtsunterricht, den Sprachunterricht oder den Religionsunterricht integriert werden.
  • Ein Schulbesuch dauert 2 Unterrichtseinheiten, ist für alle Schulstufen und Schultypen geeignet und ist kostenfrei.


Was kannst du von einem projektXchange-Besuch erwarten?
  • Interkulturell: SchülerInnen begegnen Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem kulturellem Background.
  • Interaktiv: Unsere Workshop sind interaktiv gestaltet.
  • Individuell: Jeder Workshop ist individuell an die Bedürfnisse und Wünsche von SchülerInnen, LehrerInnen und BotschafterInnen gleichermaßen angepasst.
  • Informell: Der Workshop findet in einem informellen Rahmen, am besten in einem Sesselkreis statt.
  • Interessant: SchülerInnen hören die persönlichen Geschichten und Erlebnisse unserer BotschafterInnen direkt im Workshop und dürfen ihre Fragen stellen und ihre Meinungen mit uns teilen.


Was ist das Besondere an projektXchange?
  • Schüler*innen in Österreich lernen Menschen mit interkulturellen Wurzeln in einer persönlichen Begegnung kennen.
  • Dies ermöglicht es, Vorurteile abzubauen und zu zeigen, welchen Beitrag MigrantInnen für ein vielfältiges und respektvolles Zusammenleben in Österreich leisten können und trägt zu einem friedlichen, solidarischen Zusammenleben bei.


Was ist unser Ziel?

Wir wollen allen Schüler*innen an österreichischen Schulen eine individuelle, interkulturelle und persönliche Begegnung ermöglichen. Aufgrund von aktuellen Ereignissen und Entwicklungen ist es aus Sicht des Österreichischen Roten Kreuzes wichtiger denn je, durch interkulturelle Begegnungen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beizutragen. Dieses Ziel wollen wir durch die Durchführung unserer Workshops in ganz Österreich und an allen österreichischen Schulen erreichen.


Wozu machen wir das?

projektXchange-Botschafter*innen möchten Kindern und Jugendlichen einen neuen, erweiterten Blick auf die Welt ermöglichen und sie offener für die Begegnung mit anderen Kulturen machen.

projektXchange begünstigt einen effektiven und nachhaltigen Zugang zu interkulturellem Verständnis und ermöglicht auf einzigartige Weise den Dialog zwischen jungen Menschen und Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.


Was kann eine Begegnung bewirken?

Die Begegnung begünstigt den Zugang zu interkulturellem Verständnis der SchülerInnen. Sie eröffnet durch das persönliche Kennenlernen die Möglichkeit, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen. Ein gegenseitiges offenes und bereicherndes Miteinander wird zudem gefördert.
Die persönliche Beziehung der SchülerInnen unter- und miteinander verbessert sich nachhaltig durch die Vermittlung von Respekt und Wertschätzung gegenüber verschiedenen Meinungen.
Offenheit für das Fremde erweitert den Horizont, fördert die Kreativität und ist nicht selten entscheidend bei zukünftigen Begegnungen.



Was ist unsere Lösung?

Das Projekt fördert einen offenen Austausch mit dem Ziel, Vorurteile im Bereich Migration und Integration durch die Möglichkeit der direkten Begegnungen abzubauen und trägt auf diese Weise zu mehr Respekt, Verständnis und Toleranz bei.


Möchten Sie mehr erfahren und sich zu einem Workshop anmelden?



Sie haben eine Frage an unser Projektteam? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie sich anmelden können? Wir freuen uns von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns
unter der E-Mail Adresse: projektXchange@roteskreuz.at
falls Sie noch mehr über uns erfahren möchten.

Unsere pXc Botschafter

  • Fang Liang He
    Fang Liang He
  • Kelly Kainz
    Kelly Kainz
  • Johnny Palmer
    Johnny Palmer
  • Katica Miniberger
    Katica Miniberger
  • Massud Rahnama
    Massud Rahnama
  • Aret Güzel Aleksanyan
    Aret Güzel Aleksanyan
  • Michael Stavaric
    Michael Stavaric
  • Senad Hergic
    Senad Hergic
  • Tarik Mete
    Tarik Mete
  •  Vilmos Vécsei
    Vilmos Vécsei
  • Mina Tomic
    Mina Tomic
  • Münire Inam
    Münire Inam
  • Ariuntuya Galkhuu
    Ariuntuya Galkhuu
  • Radivoje Petrikic
    Radivoje Petrikic
  • Rubin Okotie
    Rubin Okotie
  • Abd A. Masoud
    Abd A. Masoud
  • Michael Kenan Cetinkan
    Michael Kenan Cetinkan
  • Attila Corbaci
    Attila Corbaci
  • Shmuel Barzilai
    Shmuel Barzilai
  • Vasiliki-Maria Archodoulaki
    Vasiliki-Maria Archodoulaki
  • Umyma Eljelede
    Umyma Eljelede
  • Peter Ojo
    Peter Ojo
  • Enikö Tökes
    Enikö Tökes
  • Julya Rabinowich
    Julya Rabinowich
  • Yasmina Beciragic
    Yasmina Beciragic
  • Patrick K. Addai
    Patrick K. Addai
  • Carla Bobadilla
    Carla Bobadilla
  • Kokeb Palmer
    Kokeb Palmer
  • Linda Say
    Linda Say
  • Mónica Ladinig
    Mónica Ladinig
  • Atil Kutoglu
    Atil Kutoglu
  • Liz King
    Liz King
  • David Pountney
    David Pountney
  • Dodo Roscic
    Dodo Roscic
  • Pujan Rohani
    Pujan Rohani
  • Milena Veleva
    Milena Veleva
  • Tülay Tuncel
    Tülay Tuncel
  • Dariusz Schutzki
    Dariusz Schutzki
  • Sandra Velásquez
    Sandra Velásquez
  • Alexis Nshimyimana Neuberg
    Alexis Nshimyimana Neuberg
  • Ali Rahimi
    Ali Rahimi
  • Aki Nuredini
    Aki Nuredini
  • Branko Samarovski
    Branko Samarovski
  • Aleksey Igudesman
    Aleksey Igudesman
  • Edip Bayizitlioglu
    Edip Bayizitlioglu
  • Sohyi Kim
    Sohyi Kim
  • Ioan Holender
    Ioan Holender
  • Hüseyin Özcelik
    Hüseyin Özcelik
  • Babek Oshidari
    Babek Oshidari
  • Nuriya Rajkovic
    Nuriya Rajkovic
  • Darko Miloradovic
    Darko Miloradovic
  • Szabolcs Sáfár
    Szabolcs Sáfár
  • Stan Ford
    Stan Ford
  • Veli Kavlak
    Veli Kavlak
  • Ivica Vastic
    Ivica Vastic
  • Ranko Markovic
    Ranko Markovic
  • Emmanuel Genechi Chukwuka
    Emmanuel Genechi Chukwuka
  • Ike Okafor
    Ike Okafor
  • Jan Saria
    Jan Saria
  •  Vladimir Vertlib
    Vladimir Vertlib
  • Emese Hunyady
    Emese Hunyady
  • Aysun Bayizitlioglu
    Aysun Bayizitlioglu
  • Yasin Pehlivan
    Yasin Pehlivan
  • Rosee Riggs
    Rosee Riggs
  • Slavica Blagojevic
    Slavica Blagojevic
  • Katarina Dzomba
    Katarina Dzomba
  • Kenan Güngör
    Kenan Güngör
  • Lukas Kluszczynski
    Lukas Kluszczynski
  • Lakis Jordanopoulos
    Lakis Jordanopoulos
  • Maxim Podoprigora
    Maxim Podoprigora
  • Simon Inou
    Simon Inou
  • Marko Iljic
    Marko Iljic
  • Ibe A. Polycarp
    Ibe A. Polycarp
  • Murat Düzel
    Murat Düzel
  • Mümtaz Karakurt
    Mümtaz Karakurt
  • Mariana Alicia Rissetto
    Mariana Alicia Rissetto
  • Simon Machleidt
    Simon Machleidt
  • Wolfgang Rohrbach
    Wolfgang Rohrbach
  • Jagoda Lessel
    Jagoda Lessel
  • Edyta Bichler Penn
    Edyta Bichler Penn
  • Steffen Hofmann
    Steffen Hofmann
  • Yüksel Sariyar
    Yüksel Sariyar
  • Virgilius Moldovan
    Virgilius Moldovan
  • Manochehr Shahabi
    Manochehr Shahabi
  • Joanna Lewis
    Joanna Lewis
  • Vedran Dzihic
    Vedran Dzihic
  • Julieta Rudich
    Julieta Rudich
  • Elena Kalogeropoulos
    Elena Kalogeropoulos
  • Toni Antic
    Toni Antic
  • Christian Doneis
    Christian Doneis
  • Renato Zanella
    Renato Zanella
  • Metin Akyürek
    Metin Akyürek
  • Jim Libby
    Jim Libby
  • Annely Peebo
    Annely Peebo
  • Fatima Spar
    Fatima Spar
  • Albena Obendrauf
    Albena Obendrauf
  • Nhut La Hong
    Nhut La Hong
  • Dimitris Karagiannis
    Dimitris Karagiannis
  • Mitra Shahmoradi-Strohmaier
    Mitra Shahmoradi-Strohmaier
  • Baktash Azizi
    Baktash Azizi
  • Gabor Littasy
    Gabor Littasy
  • Petr Zak
    Petr Zak
  • Ibrahim Sekagya
    Ibrahim Sekagya
  • Julian Rachlin
    Julian Rachlin
  • Sanja Turkovic
    Sanja Turkovic
  • Paul Lendvai
    Paul Lendvai
  • Rebecca Zillinger
    Rebecca Zillinger
  • Asma Aiad
    Asma Aiad
  • Anita Lung
    Anita Lung
  • Monika Dlugokecki
    Monika Dlugokecki
  • Olugbenga Oduala
    Olugbenga Oduala
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gefördert durch das Land Oberösterreich.

© 2025 · Österreichisches Rotes Kreuz · Impressum · Datenschutz · Kontakt